Awarenesskonzept

Wie geht Studentencafé?

Schutz und Empowerment von Betroffenen

Wir vom Studentencafé versuchen durch regelmäßige Maßnahmen und Auseinandersetzungen mit Themen der Awareness und des Safe-Clubbings einen möglichst sicheren Raum im Nachtleben zu schaffen. Doch Übergriffe können leider immer und überall passieren!

Falls du Opfer eines Übergriffes geworden bist, oder dich momentan unwohl oder bedroht fühlst, kannst du dich immer an unser Personal wenden! Wir sind zwar keine geschulten Kräfte, aber werden versuchen dich in deiner Situation bestmöglich zu unterstützen und dir einen sicheren Kontakt zu bieten! Falls erwünscht können wir dich an geschultes Personal wie die Nummer gegen Kummer (0800 1110111 / 0800 1110222 / 116 123); die Gewaltopferambulanz der Uniklink (0731/500-65009); an Ulmer Fachstellen für sexualisierte Gewalt (0731 619906 / 0731/73737); das Hilfetelefon „Gewalt an Frauen“ (116016) oder „Gewalt an Männern“ (0800/1239900); die Polizei; oder an Sanitäter*Innen weiterleiten und dich in diesem Prozess begleiten und unterstützen.

Hierbei ist es wichtig zu beachten: Nur Täter*Innen sind schuld an Übergriffen!!!!Es ist egal, was du anhast; es ist egal ob du gelächelt hast; es ist egal ob du berauscht bist – absolut nichts davon ist eine Begründung oder gar Entschuldigung für übergriffiges Verhalten. Wir konzentrieren uns deshalb auf die Perspektive der Betroffenen und versuchen nicht, Täter*Innen nachzuvollziehen!

Um Übergriffen auf dem Heimweg oder auf dem Weg zur Party vorbeugen zu können, kann es sinnvoll sein, sich in Gruppen zu organisieren und niemanden allein irgendwo zurückzulassen! Bitte schaut nach euren Freund*Innen und plant gemeinsam! Falls ihr allein ins SC geht, könnt ihr für den Heimweg gerne unser Personal bitten, euch eine mögliche Reisegruppe zu arrangieren (können wir natürlich nicht garantieren, aber wir versuchen das Beste); euch ein Taxi zu rufen; oder ihr könnt mit dem „Heimwegtelefon“ (030/12074182) telefonieren.

Consent!!

Nein heißt Nein! Und nur Ja heißt Ja!

Das bedeutet, dass in jeglicher Form zwischenmenschlicher Handlung die Grenzen und Empfindungen der Beteiligten uneingeschränkt geachtet werden müssen! Um sich an diesen Grenzen und Empfindungen orientieren zu können ist es wichtig, zu fragen und abzuklären! Geht nicht davon aus, dass eure Grenzen und Empfindungen auch automatisch die des Gegenübers sind!

Übergriffigkeit nimmt viele Formen an

Gewalt und Übergriffigkeit ist nicht nur körperlich. Auch Worte, Gebaren und Körperhaltung können übergriffig sein!  Sei dir deswegen deines Verhaltens bewusst und achte darauf, wie es bei anderen ankommen kann!  Deshalb,

Ist oben ohne bei uns auch komplett verboten!

Du kannst dir nie sicher sein, wer sich unwohl fühlt, weil du dein Shirt aushast. Um eine sichere Partyatmosphäre für alle zu schaffen – und sich mit von Sexismus betroffenen Personen zu solidarisieren ist es deshalb bei uns verboten oben ohne zu sein!

Drogen

Der Konsum illegaler psychoaktiver Substanzen, sowie das Kiffen sind bei uns auf dem gesamten Gelände strikt verboten! Und auch bei Alkohol gilt: Kenne dein Limit! Rauschzustände sind keine Entschuldigung für schlechtes Benehmen oder Übergriffigkeiten!

Jede Person darf selbst entscheiden, ob sie nüchtern bleiben will! Stachle deswegen niemand zum Konsum an!

Wenn du das Gefühl hast, in eine Abhängigkeit zu fallen oder andere Probleme mit deinem Konsum zu haben kannst du dich immer an lokale Drogenberatungsstellen wenden! (Bspw. die Drogenhilfe Ulm/Alb-Donau e.V. Radgasse 3, 89073 Ulm Telefon: 0731/926093-0)

Wer im Studentencafé mit GBL/GHB oder ähnlichen Substanzen erwischt wird, die als KO-Tropfen verwendet werden können, kann mit einem lebenslangen Hausverbot und einer sofortigen Strafanzeige rechnen!

Barrieren

Die Räumlichkeiten des Studentencafé sind leider nicht barrierefrei eingerichtet und es fehlen auch die Kapazitäten diese dahingehend umzubauen!

Für alle unsere Veranstaltungen gilt eine Warnung für Epileptiker*Innen!

Außerdem haben wir auf unseren Veranstaltungen leider keinen reizarmen Rückzugsort!

Unsere Haltung

Das Studentencafé ist ein offener und toleranter Ort für alle Personen aus jeglicher Herkunft, mit jeglicher sexuellen oder geschlechtlichen Identität, mit jeder religiösen Anschauung, aus jeder sozialen Schicht, oder sonstiger Diversität!

Das bedeutet auch, dass intolerante Personen und Haltungen bei uns nichts zu suchen haben! Rassist*Innen, Sexist*Innen, Ableist*Innen, Faschist*Innen, antisemitische-, homophobe-, transfeindliche-, queerfeindliche- oder jegliche sonstige diskriminierende Personen müssen gar nicht erst bei uns antanzen – ihr kommt nicht rein!

Das Tragen von dies bezogenen Symboliken auf Shirts, Tattoos, Ketten etc. ist bei uns streng verboten und wird mit Hausverbot geahndet. (Und nein Patrick, eine Swastika ist hier kein buddhistisches Friedenssymbol)

Außerdem ist das offene Tragen von Länderflaggen bei uns verboten!

Eure Verantwortung

Um für alle Gäst*Innen des Studentencafés eine sichere und schöne Zeit zu gewährleisten seid ihr auch mit verantwortlich! Ihr verpflichtet euch als Gäst*Innen an unsere Regeln und Awareness-Richtlinien zu halten und diese aktiv mitzuverfolgen! Das heißt auch, seht hin und nicht weg, falls ihr irgendwo übergriffiges Verhalten oder Verstöße gegen unsere Richtlinien beobachtet – und meldet euch bei unserem Team!

Wir sind offen für Kritik!

Wir vom Studentencafé sind auch nur Menschen und arbeiten dort alle ehrenamtlich. Das bedeutet, dass es unmöglich ist, immer alles richtig zu machen. Deshalb könnt ihr uns gerne jederzeit über Instagram – oder über unsere Feedback-Box Verbesserungswünsche, Erfahrungsberichte oder konstruktive Kritik mitteilen. Nicht nur für unser Awareness-Konzept, sondern gerne auch für unseren Club und die Veranstaltungen! Wir werden jede Kritik sehr ernst nehmen!

Ansonsten viel Spaß im SC!

Hier gibt es unser Awarenesskonzept auch noch zum Herunterladen 🙂